MODEL DEVELOPMENT FOR THE FUTURE OF DISTANCE LEARNING
DOI:
https://doi.org/10.17501/24246700.2024.10104Keywords:
distance learning, flipped classroom, models, toolsAbstract
This article deals with distance learning. Especially since the coronavirus pandemic, the boundaries between face-to-face and distance learning universities have become blurred. Technical developments and the changing legal framework have made it necessary to change the distance learning model. The aim of this article is to develop a model for the future of distance learning in Germany. To this end, the theoretical principles of synchronous and asynchronous teaching are first discussed and various tools that can be used in these forms of teaching are presented. A selected flipped classroom model was further developed and, among other things, the possible use of various tools in this model was demonstrated. The aim was to identify new possibilities for distance learning universities and to develop a new model for them.
Downloads
References
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Europäische Fernhochschule Hamburg, & Wilhelm Büchner Hochschule. (2022). Studieren und Arbeiten während der Corona-Pandemie.
Baba, K., Elfaddouli, N.-E., & Cheimanoff, N. (2020). A Comparative Study of Synchronous and Asynchronous Learning during COVID-19 Crisis. Mohammadia School of Engineering, Rabat, Morocco. EMINES – School of Industrial Management, um6p, Ben Guerir, Morocco.
Brauchle, B. (2008). Der Rolle beraubt: Lehrende als Vermittler von Selbstlernkompetenz. bwp@ 13, 1-16.
Buddenberg, V. (2010). Vermittlung von Selbstlernkompetenzen. Theoretische Aspekte und ein praktisches Modell. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. 10. Wien.
Deutscher, V. K. (2019). Berufliche Handlungskompetenz und ihre Diagnostik: zwischen Bildungs-anspruch und Verwertbarkeitserfordernissen. In J. Seifried, K. Beck, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 95 – 116). Bielefeld: wbv.
Dietze, N. (2015). Einsatz von digitalen Medien zur Förderung der Selbstlernkompetenz im Fernstu-dium: Chancen und Herausforderungen. In R. Arnold, K. Wolf & S. Wanken (Hrsg.), Offene und kompetenzorientierte Hochschule. Band 1 zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen ?!“ (S. 315-329). Schneider.
Euler, D. (2020). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. In R. Arnold, A. Lipsmeier & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (3. Aufl.) (S. 205 – 217). Wiesbaden: Springer.
Geldermann, B., Krauss, A. & Morh, B. (2001). Selbstständig lernen im Betrieb: Reflexion als zent-rales Element der Selbstlernkompetenz. BWP 2, 38-41.
Kenner, A. & Jahn, D. (2017). Flipped Classroom – Hochschulleher und Tutorien umgedreht ge-dacht. In A. Eßer, H. Kröpke & H. Wittau (Hrsg.), Tutorienarbeit im Diskurs III - Qualifizierung für die Zukunft (S. 35 – 58). WTM.
KMK – Kultusministerkonferenz (2011). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.
KMK – Kultusministerkonferenz (2018). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Ab-stimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn.
Oelke, U. & Meyer, H. (2014). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen.
Roß, D. & Nickel, J. (2022). Selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr- Lernarrangements fördern – eine Perspektive für die Hochschullehre. In: Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Educati-on and Academic Development, 2(1), 14–20. DOI: 10.55310/jfhead.20.
Schäfer, A. M. (2012). Das Inverted Classroom Model. In J. Handke & A. Sperl (2012). Das Inverted Classroom Modell. Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz (S. 3 – 10). Oldenburger Wissenschaftsverlag.
Sein-Echaluce, M. L., Fidalgo-Blanco, A., Balbin, A. M., Garcia-Penalvo, F. j. (2022). Flipped Lear-ning 4.0. An extended flipped classroom model with Education 4.0 and organisational learning processes. Universal Access in the Information Society. https://doi.org/10.1007/s10209-022-00945-0
Tafner, G. (2018). Der Sinn der Leistung kann nie ausschließlich in ihr selbst liegen“ (Klafki). An-sätze zur Eigenständigkeit einer bildungstheoretisch fundierten beruflichen Didaktik. In T. Tramm, M. Casper & T. Schlömer (Hrsg.), Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte (S. 51 – 70). BiBB.
Technische Universität München (2022). Leitlinien zur Wahl passender Lehrformen. ProLehre Medien und Didaktik
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Michael Heinrich-Zehm

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.